Beginn
Do., 09.10.2025, 09:00 - 16:15 Uhr
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Inhalt: Was kann ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass eines der Kinder gefährdet ist? Was muss ich tun, wenn ich den Verdacht habe? Was darf ich tun? Wer kann mir hier Hilfe und Ansprechpartner/-in sein?
Der Fokus dieses Basisseminars ist dreigeteilt.
Unser Einstieg werden die gesetzlichen Grundlagen zur Kindeswohlgefährdung (u. a. : § 8a SGB VIII, BuKiSchu, GG, UN-Kinderrechtskonventionen etc.) sein, anhand derer wir die gesetzlichen Handlungsrichtlinien bei gewichtigen Anhaltspunkten zur Kindeswohlgefährdung erarbeiten.
Danach richten wir den Blick auf das Erkennen und Beurteilen von kindeswohlgefährdenden Momenten und Situationen; hierbei lernen wir Einschätzskalen und Checklisten als Unterstützung kennen und lernen Schutz- und Risikofaktoren und Folgen von Kindeswohlgefährdung kennen. Daraus entwickeln wir den Unterschied von Maßnahmen zur Prävention und Intervention, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, erste Schritte in Richtung der Erstellung eines Schutzkonzepts zu gehen.
Querschnittsthemen des gesamten Seminars sind die Partizipation des Kindes am Geschehen, die feinfühlige, zielgerichtete und transparente Gesprächsführung mit allen Beteiligten und der kritisch-konstruktive Blick in Bezug auf mögliches Fehlverhalten in der eigenen Einrichtung.
Dieses Seminar zeigt die geforderte Handlungssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung auf, sensibilisiert und bestärkt die Teilnehmenden in ihrer Handlungsfähigkeit.
Inhalte:
Kindeswohl und Gefährdung als Rechtsbegriffe
Entwicklung von Kinderrechten
Grundbedürfnisse eines Kindes und Kinderrechte
rechtliche Rahmenbedingungen als Handlungsrichtlinien
Ablaufschema zur Erfüllung des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII
Aufgabenfelder von Jugendamt/ sozialem Dienst und InsoFa
Formen von Kindeswohlgefährdung
Ursachen und Folgen für das Kind einer Kindeswohlgefährdung
Risikoeinschätzung eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung:
Einschätzskalen und Checklisten kennen lernen
präventive und intervenierende Maßnahmen
Bausteine zum Erstellen eines Schutzkonzepts